Mahnwesen und Inkasso

Wenn Ihre Kunden nicht zahlen hat das weitreichende Konsequenzen für Ihr Unternehmen. Ihre Liquidität leidet. Sie verbrauchen unproduktive Zeit mit Mahnungen, Telefonaten und vielen anderen Tätigkeiten. Sparen Sie sich die Zeit. Wir übernehmen für Sie das Mahnwesen und führen über einen kooperativen Anwalt das gerichtliche Inkasso durch.

Nachdem Sie Ihre Lieferung oder Leistung erbracht haben, stellen Sie eine Rechnung mit einem Zahlungsziel. Ihre Unternehmensplanung basiert auf der Annahme, dass Ihre Forderung innerhalb der avisierten Zeit bezahlt wird. Bleibt die Zahlung aus, verursacht das Stress im Unternehmen.

Die Liquidität sinkt. Wenn zu wenig Geld auf dem Konto ist, müssen Sie selbst angestrengter Ihre Finanzen disponieren. Ggf. müssen Sie selbst Ihre Zahlungstermine verschieben, was Ihre Lieferanten ebenfalls in Stress versetzt. Dies wirkt sich negativ auf Ihre Reputation beim Lieferanten aus, hat sogar im schlimmsten Fall höhere Preise oder kürzere Zahlungsziele in der Folge.

Quelle: istockphoto.com

Die Forderungen müssen bereits während der Buchung auf Ihre Fälligkeit hin erfasst werden. Regelmäßige Mahnläufe zeigen den Kunden, dass Sie Wert auf pünktliche Zahlungen legen. Ihr Kunde wird Sie automatisch bei seinen Zahlungen priorisieren und dafür die Lieferanten warten lassen, die nicht mahnen.

Sollten die Mahnungen erfolglos sein, leiten wir den Posten direkt an den Anwalt weiter. Ein Schreiben eines Anwalts wirkt verbindlicher als ein Schreiben eines Inkassobüros. Anwälte haben hier mehr Handlungsfreiheit und die Kosten trägt der Kunde. Schließlich wurde er im Laufe des Mahnwesens auf die Kosten hin gewiesen.